Veröffentlicht: 12. August 2025

Projektfest in der „Berliner Siedlung“: Modernisierung nimmt Fahrt auf

Inhalt

Am 12. August feierte die GWG gemeinsam mit Bewohnern, Handwerkern und Kommunalpolitik die ersten Erfolge des umfassenden Modernisierungsprojekts in Sankt Augustin.

Die „Berliner Siedlung“ wird grüner, effizienter und zukunftsfähiger – und das haben wir gefeiert! Bei unserem Projektfest am 12. August konnten sich alle Beteiligten direkt vor Ort ein Bild von den bereits erreichten Fortschritten machen. Mitten auf der Baustelle, zwischen den modernisierten Gebäuden, entstanden lebhafte Gespräche über das, was bereits geschafft wurde und was noch kommt.

Modernisierung nimmt Fahrt auf, 5 Personen stossen an

Beim Projektfest in der „Berliner Siedlung“ kamen die Verantwortlichen für einen gemeinsamen Austausch zusammen (v.l.n.r.): Dirk Beutel (Mitglied des Aufsichtsrats der GWG), Thomas Kemmann (Geschäftsführer), Regina Rosenstock (Co-Geschäftsführerin der GWG sowie Leiterin des Referats für Wirtschaftsförderung und strategische Kreisentwicklung des Rhein-Sieg-Kreises), Landrat Sebastian Schuster (Aufsichtsratsvorsitzender der GWG) und Dr. Max Leitterstorf (Bürgermeister von Sankt Augustin).

Ein Quartier im Wandel

Die zwischen 1967 und 1971 erbaute „Berliner Siedlung“ durchlebt derzeit eine beeindruckende Transformation. In den kommenden zehn Jahren werden 56 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 324 Wohneinheiten energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Bereits jetzt profitieren 32 Wohnungen im ersten Bauabschnitt von den umfassenden Maßnahmen.

Was bereits umgesetzt wurde:

  • Neue, hochwertig gedämmte Dächer
  • Fortgeschrittene Fassadendämmarbeiten
  • Austausch veralteter Gaszentralheizungen gegen moderne Wärmepumpen
  • Erneuerung sämtlicher Fenster
  • Bau einer großzügigen Fahrradgarage für nachhaltige Mobilität
Das GWG-Projektteam und Partner beim gemeinsamen Austausch

Die GWG und Partner beim gemeinsamen Austausch (v.l.n.r.): Lilly Marx (Auszubildende – seit dem 01.08.2025 mit großem Engagement Teil des GWG-Teams), Julia Möller (Klimaschutzbeauftragte), Martin Vetter (Projektleiter), Torsten Lustinger (Fachplaner HLS), Thomas Urban (Controller) und Markus Wiehlpütz (Geschäftsführer der am Projekt beteiligten Elektrofirma).

Innovation trifft Nachhaltigkeit

Ein besonderer Höhepunkt des Projekts wird die Integration von Photovoltaik-Modulen an den Balkonverkleidungen der oberen Stockwerke sein. Diese ergänzen die bereits installierten Photovoltaikanlagen auf den Dächern und machen die Siedlung zu einem Vorreiter in Sachen klimafreundlicher Stromerzeugung direkt vor Ort.

Stimmen zum Projekt

Baustellenflair mit Genuss

Das Projektfest fand bewusst auf der Gemeinschaftsfläche zwischen den modernisierten Gebäuden statt – authentischer geht’s nicht! Bei Hotdogs vom Foodtruck und kühlen Getränken, darunter auch das eigens für die GWG gebraute Bier, entstanden entspannte Gespräche über die Zukunft der Siedlung. Die lokale Presse war ebenfalls vor Ort und berichtete über die positiven Entwicklungen.

Mehr als nur Modernisierung

Die Großmodernisierung der „Berliner Siedlung“ ist weit mehr als eine technische Aufrüstung – sie ist ein Investment in die Zukunft des gesamten Quartiers. Mit jeder umgesetzten Maßnahme steigen nicht nur Wohnkomfort und Energieeffizienz, sondern auch die Lebensqualität für alle Bewohnerinnen und Bewohner.

Die GWG Rhein-Sieg zeigt mit diesem Projekt eindrucksvoll, wie nachhaltiges Wohnen der Zukunft aussieht: energieeffizient, klimafreundlich und mit hohem Wohnkomfort für alle.

Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema?
Wir beantworten diese gerne